Aktuelles

Teilnehmende gesucht: Jugendbildungsseminar Auschwitz & Krakau

Gemeinsam mit der Evangelischen Jugend des Kirchenkreises Celle und der Kirchengemeinde St. Lamberti Bergen planen die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und die Stadt Bergen ein Jugendbildungsseminar in Polen. Die Gruppe wird 7 Tage unterwegs sein und sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus sowie seinen Auswirkungen und Spuren bis in unsere heutige Zeit befassen.

28.05.-31.05.: Auschwitz (Oświęcim) in der Jugendbildungsstätte mit Besuchen und Workshops in der Auschwitz 1 und Auschwitz 2 Birkenau, sowie dem Kloster Harmieze

01.06.-03.06.: Krakau (Kraków) mit Besuchen und Gesprächen im jüdischen Viertel, dem ehemaligen Ghetto und der Oscar-Schindler-Fabrik, sowie einer Zeitzeugen-Begegnung.

Im Verlauf dieser Reise nähern wir uns dabei von unterschiedlichen Orten und Ereignissen dem ehemaligen Konzentrationslager an, den Schicksalen von Opfern, aber auch den profanen Routinen und dem Alltag der Täter.

Zudem besichtigen wir Krakau und erleben nicht nur seine Geschichte sondern auch das, was daraus mittlerweile geworden ist – eine multikulturelle und faszinierende polnische Großstadt.

In Reflektion- und Diskussionsrunden besteht die Möglichkeit, sich über das Gesehene, das Gehörte und das Erfahrene auszutauschen, um gemeinsam zu verstehen und nach Lehren und politischen Herausforderungen für die Gegenwart zu fragen.

Diese Reise ist sowohl pädagogisch sowie seelsorgerlich begleitet.

Termin: 28.05. – 03.06.2023
Ort: Auschwitz, Krakau
Wer: Jugendliche aus dem Landkreis Celle ab 16 Jahren, max. 20 Plätze
Kosten: 200,00 Euro
Leistung: Reise im Reisebus, Übernachtungen, Verpflegung, Programm- und Workshopinhalte, sowie Material, welches mit dem Programm in Verbindung steht.

Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie HIER

Alle Kinder wollen Frieden!

Anlässlich des Weltfriedentages am 21. September rufte die Partnerschaft für Demokratie in Bergen den Malwettbewerb zum Thema “Alle Kinder wollen Frieden!” aus. Daraufhin erhielten wir eine beeidruckende Zahl an fantastischen Werken von jungen Künstlerinnen und Künstlern aus unserer Kommune. Beim Friedensfest wurden dann 20 Bilder prämiert und zwar mit den durch die Bürgerstiftung Bergen gesponserten Gutscheinen für die Missionsbuchhandlung im Ludwig-Harms-Haus in Hermannsburg. In den letzten Wochen haben uns einige der Preisträger ihre Fotos mit den selbst gewählten Preisen zugeschickt.

Berger Kochbuch – Eine Vielfalt, die verbindet!

Das Berger Kochbuch entstand im Rahmen des Projektes „Die Esskulturen in Bergen – eine Vielfalt, die verbindet“, das durch Bergen außer Rand und Band (BaRuB) e. V., die Anne-Frank-Oberschule und das Jugendforum Bergen durchgeführt wurde. Die Jugendlichen sammelten Rezepte aus ihren Familien, nahmen an Kochworkshops teil und lernten so die Vielfalt der Koch- und Esskulturen in unserer Stadt kennen.

Die Küche von Bergen verstehen wir im unten downloadbaren Buch als all das, was die Bergerinnen und Berger kochen und essen. Die gesammelten Rezepte sind eine Auswahl aus den Spezialitäten, die die Jugendlichen aus unserer Stadt als ihre Lieblingsgerichte genannt haben. Unsere Rezeptsammlung ist auch ein Spiegel der Vielfalt unserer Stadt. Aktuell leben in Bergen Menschen aus über 70 Ländern.

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre und beim Nachkochen. Guten Appetit!